Sarah

Anzahl der Beiträge : 3 Anmeldedatum : 2011-07-30
 | Subject: General questions regarding this master program Thu Aug 04, 2011 9:10 pm | |
| [Die deutsche Version findest du weiter unten.]Which requirements to enter this master's course do I have to consider? Excellent skills in the English language as well as a bachelor's or an equivalent degree in a methodical discipline (such as Business Studies, International Business Studies, Political Economics and Political Science) or East Asian Studies. The admission of students with degrees in subjects not mentioned here is possible as well. The knowledge of an East Asian language is not required.
Which career prospects do I have after completing this master's course? This master program is primarily for students with an existing degree in a subject qualifying for a profession. The latter also determines the future professional field, with a focus on and specialization in East Asian affairs. This can be as expedient for graduates of Economic and Political Sciences as well as for former students of Engineering, Journalism or Law. Since the program is quite new, with only a few graduates so far, it is unfortunately not possible yet to provide information on experiences in the job market. However, as in any other subject, the future career will largely depend on the ambition and determination of each individual student.
Do I have to adhere to the semester schedule stated in the curriculum? No, this schedule is only a suggestion.
Is it also possible to start the master's course in the summer semester? Yes, you can. However, starting off with the language courses is only possible in the winter semester.
Where can I register for the courses? http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel=1504&semester=W2011 You can find a registration link to every EcoS-relevant course here.
Is every registration made via the UNIVIS point system? Yes.
How does the UNIVIS point system work? Like an auction. The persons who make the highest bids get a place on the course. You can find further information here: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=28&L=2
Are all lectures and courses, especially the seminars, offered every semester? No. The seminars are repeated annually – during the winter semester the seminars “Economic Systems of East Asia” (M2) and “Political Systems of East Asia” (M3) are held, while during the summer semester “Ways of Economical Development in East Asia” (M2) and “International Relations” (M3) are taking place. The lectures and courses for Module 4 can take place in either semester and vary.
Are the seminars or tutorials building up on each other? No, there are no special qualifications needed for the attendance of seminars and tutorials. Exceptions exist with the language courses.
Can I get credits for studies abroad? Regarding this question please contact the Director of Studies.
Can I be sure to have a place in the seminars etc.? Since this program is very popular but our lecture rooms are relatively small, it is not possible to guarantee the participation in a seminar.
What kind of optional subjects are there? For this master program, an elective subject to the extent of 4 ECTS is required. You can choose them freely from the courses (except language courses) offered by the whole Institute of East Asian Sciences. Also lectures and courses at other departments can be chosen if they have a relevant relation to East Asia and AFTER PRIOR APPROVAL by the Director of Studies.
------------------Deutsche Version-------------------------------------------------------------
Welche Voraussetzungen zur Zulassung muss ich beachten? Sehr gute Englischkenntnisse sowie zumindest ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einer Methodendisziplin (wie BWL, Internationale BWL, VWL und Politikwissenschaft) oder eines ostasienwissenschaftlichen Studiums, wobei auch die Zulassung von Studierenden mit Abschlüssen von hier nicht genannten Studien möglich ist. Kenntnisse einer ostasiatischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.
Welche Berufsaussichten habe ich nach der Absolvierung dieses Studiums? Das Studium wendet sich primär an Studierende mit einem bestehenden Abschluss in einem berufsqualifizierenden Studium. Dieses gibt auch das spätere Berufsfeld vor, und zwar mit einer Vertiefung/Spezialisierung auf Ostasien. Dies kann für AbsolventInnen der Wirtschafts- und Politikwissenschaften ebenso sinnvoll sein wie für jene von Ingenieurwesen, Journalismus oder Rechtswissenschaften. Da das Studium noch sehr jung ist, und es bisher noch kaum Absolventen gibt, kann leider keine Auskunft über bisherige Erfahrungen bezüglich eines Einstiegs in die Berufswelt gegeben werden. Jedoch wird es, wie in jedem anderen Studium, von Ehrgeiz und Zielstrebigkeit des einzelnen Studenten abhängen.
Muss ich mich an die Semestereinteilung des Curriculums halten? Nein, diese Einteilung ist lediglich ein Vorschlag.
Kann ich auch im Sommersemester in das Studium einsteigen? Ja, kannst du. Der Einstieg in die Sprachkurse ist jedoch nur im Wintersemester möglich.
Wo kann ich mich für Lehrveranstaltungen anmelden? http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel=1504&semester=W2011 Hier findest du zu jeder Lehrveranstaltung einen Link für die Anmeldung.
Werden alle Anmeldungen über das neue UNIVIS-Punktesystem vorgenommen? Ja.
Wie funktioniert das UNIVIS-Punktesystem? Wie bei einer Auktion. Derjenige, der am meisten bietet bekommt den Platz. Nähere Informationen kannst du hier nachlesen: http://studieren.univie.ac.at/?id=1334
Werden alle Lehrveranstaltungen, insbesondere die Seminare, jedes Semester angeboten? Nein. Die Seminare wiederholen sich jedes Jahr. Im Wintersemester finden die Seminare Ökonomische Systeme Ostasiens (M2) und Politische Systeme Ostasiens (M3) statt. Im Sommersemester werden die Seminare Wirtschaftliche Entwicklungswege in Ostasien (M2) sowie Internationale Beziehungen (M3) angeboten. Die Lehrveranstaltungen zu Modul 4 finden sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester statt und variieren.
Sind die Seminare oder Übungen aufbauend? Nein, es gibt keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Seminaren und Übungen. Ausnahmen bestehen bei den Sprachkursen.
Kann ich Auslandsaufenthalte anrechnen lassen? Bitte wende dich diesbezüglich an die Studienprogrammleitung.
Ist mir ein Platz in den Seminaren usw. sicher? Da dieses Studium sehr gefragt ist, unsere Seminarräume jedoch verhältnismäßig klein sind, kann die Teilnahme an einem Seminar leider nicht garantiert werden.
Welche freien Wahlfächer gibt es? Für unser Studium wird ein freies Wahlfach im Ausmaß von 4 ECTS benötigt. Diese sind aus dem Angebot der Lehrveranstaltungen (außer Sprachkurse) des gesamten Instituts für Ostasienwissenschaften frei wählbar. Auch Lehrveranstaltungen anderer Institute können bei gegebenem Ostasienbezug NACH VORHERIGER GENEHMIGUNG durch die Studienprogrammleitung angerechnet werden. | |
|